Coaching: Führung und Rolle im Beruf
- Sie wollen sich positionieren in Ihrer Organisation oder in Ihrer Rolle?
- Sie möchten Feedback zu Ihrer persönlichen Wirkung?
- Sie stehen vor einer Entscheidung und suchen nach Klarheit oder Mut?
- Sie verstehen Ihre Mitarbeiter, Kollegen oder Vorgesetzen nicht?
…und was Sie mithilfe von Coaching entwickeln:
- Sie füllen Ihre Rolle mit Authentizität und Souveränität
- Sie kennen sich besser und finden sich gut
- Sie Ergänzen Ihr Know-How über Psychologie, Führung, Kommunikation und Konflikte
- Sie entdecken und erweitern Ihre Kompetenzen für einen stimmigen Umgang mit Ihren Mitmenschen
Coaching: Selbstführung
- Sie haben den Kontakt zu sich selbst verloren?
- Ihnen fehlt Kraft und Sie fühlen sich unmotiviert?
- Ihnen fehlt Klarheit, wohin Ihre Lebensreise gehen soll?
Dies sind Fragen der Selbstführung: Wer bin ich und was will ich? Manche finden, dies seien (zu) große Fragen. Ich begleite Sie einfühlsam, neugierig, kreativ und unerschrocken auf dem Weg zu Ihren Antworten:
- Sie gelangen (wieder) in Kontakt mit Ihren ureigenen Motiven und Bedürfnissen
- Sie finden Ihre Klarheit bei Entscheidungen und
- erwecken Ihre Kraft zum wirksamen Handeln.
In dem Dreiklang von Kontakt, Klarheit und Kraft nähern wir uns dem, was wir Psychologen das „Selbst“ nennen. Es ist der Ort in uns, der unsere Motive, Werte, Bedürfnisse und Träume hütet. Wenn Sie Ihr „Selbst“ besser kennen und wissen, wie Sie den Kontakt zu Ihrem inneren Kompass finden können, erlangen Sie Klarheit über Ihre Ziele und füllen Ihre berufliche Zukunft wieder mit Sinn und Kraft.
Seminare
- LOSGEHEN: Eine Reise zur inneren Freiheit
Workshop im Juni 2021: losgehen.com
- Neues Jahr? Neues Motto! Mit dem Zürcher Ressourcen Modell (ZRM)
Workshop im Januar 2021 in: die coachingakademie
- Die Kunst der Entscheidungsfindung:
Wie wir den Dialog zwischen Kopf und Bauch meistern
Workshop im September 2021: www.schulz-von-thun.de
- Die Psycho-Logik der Glaubenssätze –
Von der Erkenntnis zur Wandlung
Workshop im März 2021: www.schulz-von-thun.de
- Vom Loslassen zum Zulassen: Nicht nur ein Wortspiel… …sondern Lebenskunst
Mehr Infos in Kürze
Psychologische Beratung
Typische Anliegen:
- Wenn Sie Krisen in wertvolle Erfahrung verwandeln wollen
- Wenn Sie das Gefühl haben, nicht alleine aus einem „Teufelskreis“
heraus zu kommen - Wenn Sie berufliches Coaching oder eine längerfristige Therapie
nicht passend finden
…und was Sie mithilfe von psychologischer Beratung entwickeln:
- Sie finden Ihre Zufriedenheit und Selbstsicherheit (zurück)
- Sie erhalten Klarheit für Ihre nächsten Schritte
- Sie gewinnen neue Zuversicht und Gelassenheit
- Sie akzeptieren sich in Ihrer Eigenart und Einzigartigkeit
Vorträge
- Selbstführung in komplexen Zeiten:
Video: https://lecture2go.uni-hamburg.de/l2go/-/get/v/22352
- Die Kunst der Entscheidungsfindung:
Video: https://lecture2go.uni-hamburg.de/l2go/-/get/v/24626
- Wie finde ich zum Einklang mit mir Selbst und zur Verbundenheit in der Welt – Erfahrungen einer Systemikerin
Button: Interview mit Sue Agata: Online Kongress “Selbstheilung” im Oktober 2019
Profil
Meine Wirkungsfelder:
“Mit dem Diplom in der Tasche” – also direkt nach dem Studium wurde ich Freiberuflerin. Ich schöpfe dabei vor allem aus der systemisch-konstruktivistischen Philosophie und aus der humanistischen Kommunikationspsychologie. Am Liebsten vermittle und übersetze ich die Erkenntnisse der Neurowissenschaften auf das “reale” Leben und Erleben. Ich wirke mit folgenden Angeboten:
- seit 1992: als Trainerin und Beraterin für Menschen in ihrer persönlichen und professionellen Weiterentwicklung.
- seit 1999: als Coach für Menschen zu beruflichen und persönlichen Anliegen in meiner eigenen Coachingpraxis.
- seit 2006: als Dozentin für Coaches und Berater bei „die coachingakademie“ und beim „Schulz von Thun Institut für Kommunikation“.
- seit 2013: als Therapeutin für Menschen in Krisen und konfliktären Lebenssituationen -oder Konstellationen.
Aus- und Weiterbildung:
- als Diplom-Psychologin, Abschluss 1992 (Universität Hamburg)
- als Gestaltberaterin: 1992-1994 (Institut für Gestalttherapie, IGW Würzburg)
- als Systemische Beraterin: 1999-2001 (Institut für systemische Studien, ISS Hamburg)
- als Systemischer Coach: 2001-2003 (ISS, Hamburg)
- als Systemische Therapeutin: 2011-2013 (ISS, Hamburg)
- als Ego-State-Therapeutin: seit 2019 (Hamburger Institut für Traumatherapie)

Organisationen, für die ich als Coach tätig war oder bin
- Allianz Deutschland AG
- Bauer Media KG
- comdirect Bank AG
- 4care GmbH
- Dole Europe GmbH
- Hamburg Leuchtfeuer
- Hansa Mineralbrunnen GmbH
- Kaobrand-Guhl/Ikebana GmbH
- Lufthansa Technik AG
- Montblanc Simplo GmbH
- Sparkasse Waldeck-Frankenberg
- Tchibo GmbH
- tesa SE
- Tom Tailor AG
- Zeitverlag Gerd Bucerius GmbH & Co KG
Kooperationen
- Die Coachingakademie: www.die-coaching-akademie.de
- Schulz von Thun Institut für Kommunikation: www.schulz-von-thun.de
Kontakt
Doris Röschmann
Thadenstr. 146
22767 Hamburg
sprechen: 040 409159 oder 0173 6021719
schreiben: coaching@doris-roeschmann.de
„Systemisch“ – was ist das?
Der systemische Ansatz ist eine Denkhaltung, die von vielen weisen Menschen unterschiedlicher Fachrichtungen (z.B. Heinz von Foerster, Francisco Varela, Niklas Luhmann) gemeinsam entwickelt und von erfahrenen Praktikern auf Coaching und Beratungssituationen übertragen wurde.
Ich arbeite mit dieser „Philosophie”, denn:
- sie erlaubt Vielfalt, so dass ich jeden Menschen in seiner Einzigartigkeit betrachten kann,
- sie lebt von ihrer verantwortungsvollen und humorvollen Weltsicht, so dass ich Tiefgang mit Leichtigkeit verbinden kann,
- sie hat aufgehört mit „richtig und falsch“ zu bewerten, so dass ich viele Perspektiven einnehmen kann,
- sie pflegt den Optimismus, dass selbst in der größten Ungewissheit Potenziale schlummern, so dass ich zuversichtlich auf Lösungssuche gehen kann.
Veröffentlichungen
Selbstwirksamkeit: vom Glauben an sich selbst
Karrieremanagement zwischen Planung und Gelegenheiten.
Hrsg. Narjes, Frauke und Feltz, Nina
Schriftenreihe des Career Centers der Universität Hamburg.
Budrich Uni Press Ltd, 2011
Wege bahnen für Lernprozesse. Ein Logbuch für Trainer.
Windmühle, 2. Überarbeitete Auflage, Hamburg 2011
Ein Verzeichnis von mehr als 1200 gruppendynamischen Übungen und Rollenspielen. Windmühle, überarbeitete Auflage, Hamburg 2008
Heitere Spiele zur Auflockerung von Teilnehmern in Seminaren und Freizeiten. Windmühle, Hamburg 1992
Impressum
Doris Röschmann
Thadenstr. 146
22767 Hamburg
Telefon: 040 409159 oder 0173 6021719
E-Mail: coaching@doris-roeschmann.de
Webseite: www.doris-roeschmann.de
copyright 2018 Doris Röschmann
Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 6 MDStV: Doris Röschmann
Design und Umsetzung: www.van-calker.com
Profilbild: Kathrin Brunnhofer www.picturekat.net
alle anderen: Doris Röschmann
URHEBERRECHT: Informationen oder Daten, insbesondere Grafik- und Textmaterial dürfen nicht zu kommerziellen Zwecken kopiert oder verarbeitet werden.
HAFTUNGSHINWEIS: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle, übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Webseiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Datenschutz
1. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Doris Röschmann
Thadenstr. 146
22767 Hamburg
Telefon: 040 409159 oder 0173 6021719
E-Mail: coaching@doris-roeschmann.de
Webseite: www.doris-roeschmann.de
noch mehr Datenschutz
2. Allgemeines zur Datenverarbeitung
Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung
Beim Aufrufen unserer Website www.doris-roeschmann.de werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
- IP-Adresse des anfragenden Rechners,
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
- Name und URL der abgerufenen Datei,
- Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
- verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
- Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
- Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
- Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
- zu weiteren administrativen Zwecken.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
Darüber hinaus setzen wir beim Besuch unserer Website Cookies sowie Analysedienste ein. Nähere Erläuterungen dazu erhalten Sie unter den Ziff. 4 und 5 dieser Datenschutzerklärung.
3. Weitergabe von Daten
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.
Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
- Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
- die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
- für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
- dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
4. Cookies
Wir setzen auf unserer Seite Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware.
In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.
Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht.
Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen.
Zum anderen setzten wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten (siehe Ziff. 5). Diese Cookies ermöglichen es uns, bei einem erneuten Besuch unserer Seite automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren. Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht.
Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich.
Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.
5. Rechte der betroffenen Person
Auskunftsrecht
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.
Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:
(1) die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
(2) die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
(3) die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
(4) die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
(5) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
(6) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
(7) alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
(8) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
Bei einer Datenverarbeitung zu wissenschaftlichen, historischen oder statistischen Forschungszwecken:
Dieses Auskunftsrecht kann insoweit beschränkt werden, als es voraussichtlich die Verwirklichung der Forschungs- oder Statistikzwecke unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und die Beschränkung für die Erfüllung der Forschungs- oder Statistikzwecke notwendig ist.
Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
(1) wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
(2) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
(3) der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
(4) wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
Recht auf Löschung
a) Löschungspflicht
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
(1) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
(2) Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
(3) Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
(4) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
(5) Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
(6) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
b) Information an Dritte
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
c) Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
(1) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
(2) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
(3) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
(4) für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
(5) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
(1) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
(2) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
(1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist,
(2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder
(3) mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.
Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.
Hinsichtlich der in (1) und (3) genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
6. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Mai 2018.
Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website unter www.doris-roeschmann.de von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.